Beefeater 24 London Dry Gin

Der Beefeater 24 Gin im Review auf ginvasion.de

In meinem neuesten Review entführe ich dich nach London ins Jahr 1820. Denn so weit zurück reichen die Wurzeln vom Beefeater Gin. Ganz so alt ist die Idee zum Beefeater 24 London Dry Gin aber nicht. Was die Abwandlung vom klassischen Beefeater Gin so besonders macht und wie man ihn am besten trinkt verrate ich dir nun aber in den nachfolgenden Zeilen.

Die Wurzeln des Beefeater Gin gehen wie erwähnt zurück bis ins Jahr 1820, denn in diesem Jahr wurde die Chelsea Distillery der Familie Taylor in der Londoner Cale Street eröffnet. Der eigentliche Erfinder der Marke Beefeater, James Burrough, wurde allerdings erst 15 Jahre später in Devon geboren. Seine Arbeit als Apotheker führte ihn unter anderem nach Toronto in Kanada. Als er 1863 nach London zurückkehrte, kaufte er für 400 Britische Pfund die Brennerei der Familie Taylor und entwickelte bis 1876 die Marke Beefeater. Namensgeber der Marke war die Ordnungstruppe, die vor dem „Tower of London“ patrouillierte. Diese trug den Spitznamen „Fleischesser“, auf Englisch also „Beefeater“.

Um die Jahrhundertwende wurde größeres und moderneres Produktionsequipment angeschafft. Die Marke Beefeater wuchs und wurde bald zu einem wichtigen Importeur auf dem US-Markt. 1985 schließlich zog die Brennerei an den heutigen Standort in Kennington in ein größeres Gebäude, um der steigenden Nachfrage des Beefeater Gins gerecht zu werden. Die Marke Beefeater und die Produktionsstätte wurde 2005 von Pernod Ricard übernommen und die Marke neu aufgestellt.

Botanicals

Mit dem Beefeater 24 kreierte Desmond Payne, ab 1995 Master Distiller der Londoner Marke, inspiriert von einer Fernostreise diesen herausstechenden Gin. Für seine Rezeptur benötigte er 18 Monate des Experimentierens mit verschiedenen Teesorten und anderen Botanicals.

Apropos Zutaten: Dazu gehören neben dem für Gin obligatorischen Wacholder noch

Seinen Namen verdankt der Beefeater 24 übrigens seinem 24-stündigen Mazerationsprozess. Dabei werden die Aromen der verwendeten Zutaten an den Alkohol übertragen.

Flaschendesign

Beefeater 24 London Dry Gin kommt in einer auffälligen, rechteckigen Flasche aus rotem Glas daher. Geschwungene stilisierte Pflanzen im Relief verzieren das Glas. Das Etikett ist eher einfach gehalten und trägt neben dem Markennamen die 24 als zentrales Element. Der Zusatz London Dry Gin ist ebenso vermerkt, wie die Pflichtangaben zur Füllmenge von 70cl und dem Alkoholgehalt von 45% vol.

Der Beefeater 24 Gin im Review auf ginvasion.de

Das Rückseitige Etikett verrät etwas zu den verwendeten Botanicals und trägt einen Gruß vom Master Destiller Desmond Payne. Gelungen finde ich die Silhouette der Stadt London auf dem Etikett.

Verschlossen ist die Flasche mit einem einfachen Schraubverschluss. Diesen öffne ich jetzt und gieße mir einen Schluck zum Probieren ein.

In der Nase

Ich schwenke das klare Destillat im Glas und erhasche die ersten Aromen. Neben den klassisch harzigen Wacholder besticht der Beefeater 24 durch herbe Anklänge von grünem Tee. Dazu gesellen sich Aromen von frischen Zitronen und Orangen. Begleitet wird das Bouquet von würzigem Koriander und einer feine Lakritznote vom Süßholz.

Geerdet wird der Beefeater 24 von seinen Anklängen der verwendeten Wurzeln. Zudem ist eine leichte Marzipannote der Mandeln präsent. Beim Schwenken entstehen Schlieren am Glasrand und die Tropfen laufen nur zäh zum Glasboden zurück. Die ölige Textur hat seinen Ursprung im Alkohol und wird zusätzlich von den ätherischen Ölen der verwendeten Wacholderbeeren verstärkt.

Am Gaumen

Der Beefeater 24 ist deutlich trockener als das Original. Der herb harzige Wacholder liegt dominant auf der Zunge. Die Zitrusaromen stehen im Hintergrund und werden von einer feinwürzigen Note vom grünen Tee überlagert.

Würziger Koriander und ein Hauch Lakritz vom Süßholz runden die Komposition ab. Herb und dennoch sehr weich gestaltet sich der Abgang. Getragen wird er von den herben Anklängen des grünen Tees. Der Nachhall ist leicht erdig und frisch nach Zitronen.

Perfekt serviert

Das Bouquet des Gins ist durch klare Wacholder- und Zitrusnoten geprägt. Somit ist der Beefeater 24 ein perfekter Partner für einen Gin&Tonic. Hier harmonieren die Aromen am besten mit einem Indian Tonic Water wie zum Beispiel von Thomas Henry.

Der Beefeater 24 Gin im Review auf ginvasion.de

Aber auch in einem klassischen Cocktail wie einem Gin Fizz oder einem Gimlet kann der Beefeater 24 London Dry Gin überzeugen.

Fazit

Desmond Payne, dem Master Distiller von Beefeater ist es gelungen, einen klassischen London Dry Gin mit dem gewissen etwas zu kreieren. Die leicht herben Anklänge des grünen Tees setzt er gekonnt in Szene. Der Geschmack bleibt dennoch sanft und komplex. Ein Toller Gin für einen wunderbaren Gin&Tonic.

 

Den Beefeater 24 London Dry Gin findest du übrigens hier bei unserem Partner Wacholderexpress.de

 

 

Hinweis:

Ich bin seit Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Den genannten Gin aus dem Test habe ich ferner als PR Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zum Testen erhalten. Etwaige Bewertungen werden aber von der kostenlosen Bereitstellung nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach eigenem Ermessen. Die Einnahmen aus Affiliate-Links benutze ich übrigens für diesen Blog. Diese ermöglichen mir ferner die Testberichte und Fotos!

Beefeater 24 London Dry Gin

8.5

Gesamteindruck

8.5/10

Eigenschaften

  • ausgeprägte Wacholdernote
  • Nuancen von grünem Tee
  • Zitrusaromen

Alkoholgehalt

  • 45,0%

Veröffentlicht von Basti

Mein Name ist Sebastian und ich bin schon seit einigen Jahren dem Gin verfallen. Begonnen hat die Leidenschaft auf einer Dienstreise 2012 in einer Flughafenlounge in London. Angefangen habe ich mit Bombay Sapphire und Tanqueray und einfachem Tonic. Schnell wurde mir aber klar, dass die Standardgins nicht das Ende der Fahnenstange sind. Der Feel-Gin aus München hat hier die Sammelleidenschaft begründet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert