Richtigstellung
zum Newsletter „2. Auflage Gin das Buch von Peter Jauch“
Viele unsere Leser wissen, dass wir an der 1. Auflage vom „Gin das Buch“ von Peter Jauch mitgewirkt und maßgeblich zum Erfolg des Buchs beigetragen haben.
Viele unsere Leser wissen, dass wir an der 1. Auflage vom „Gin das Buch“ von Peter Jauch mitgewirkt und maßgeblich zum Erfolg des Buchs beigetragen haben.
Wer uns auf dem Blog schon länger verfolgt, hat sicher schon den einen oder anderen Bericht über Trinkhalme aus Glas von uns gelesen. Gerade in Privathaushalten sind sie immer weiter auf dem Vormarsch. Aber oft stellt sich die Frage der Lagerung der Trinkhalme. Hier kommt der Trinkhalm Block aus Nussbaum-Holz ins Spiel.
In unserem neuesten Artikel stellen dir Vanessa und Basti einen Outsider unter den Gins vor. Wir beschäftigen uns diesmal nämlich mit dem „AG – Don‘t call me Gin“, wie man ihn trinkt und vor allem berichten wir, wo und wie er hergestellt wird. Dafür zieht es uns in die kleine Gemeinde Schlat bei Göppingen in die heiligen Hallen der Manufaktur Jörg Geiger.
In meinem Sommerurlaub im Bayerischen Wald konnte ich es mir nicht nehmen lassen, die Spezialitäten Brennerei Liebl in Bad Kötzting zu besuchen und mir dort von Brennmeister Gerhard Liebl alles genau zeigen zu lassen. Natürlich habe ich auch den ausgezeichneten Liebl Bavarian Dry Gin verkostet und stelle ihn im Bericht gleich mit vor.
Am letzten Wochenende im September sollten in Leogang die „The Botanist Foraging Days“ stattfinden. Ich folgte der Einladung von der Produktmanagerin der Marke Rémy Cointreau Lisa Marie de Ridder von Eggers & Franke, zu deren Portfolio auch der „The Botanist Gin“ gehört und freue mich, dir über das wirklich gelungene Event mit diesem Blogbeitrag zu berichten.
Nach dem Home-Office kommt anschließend das Home-Mixing. Gewinne mit LAW-Gin in der Creative Challenge einen Profi-Mixology Kurs mit Volker Seibert.
Jeder Mensch ist auf seine Art und Weise einzigartig und besitzt Kreativität. Entweder vorhanden oder verborgen. Mit der Niemand Creative Challenge 2020 fordern wir dich heraus! Denn, Niemand ist wie du!
Ja, ihr habt richtig gelesen! Heute geht es um das Thema Gin und Käse. Und wieso ausgerechnet Gin und Käse zusammenpassen sollen, verrät euch Michael Wühle in einem Gastbeitrag. Er ist selbst Käse-Sommelier, Blogger und leidenschaftlicher Gin-Trinker und erläutert das Thema Cheesepairing am Beispiel des Feiner Kappler Dry Gins.
Private-Gin ist der einzige mir bekannte „Do it yourself“-Gin Baukasten, der wirklich alle benötigten Zutaten enthält: vom Basisalkohol angefangen, über die Botanicals, bis hin zu Trichter, Filter und einer schicken Flasche kannst du einen Gin kreieren, so wie du ihn magst.
Anfang Dezember lud die Londoner Gin Marke Sipsmith ins Münchner Herzog zur „Sipsmith Hot Gin Terrace“. Im exklusiven Ambiente der angesagten Szene Bar im Herzen von München stellte das Team rund um Magnus Tobler passend zur kühlen Jahreszeit ganz besondere und vor allem warme Gin-Kreationen vor.