Mein Name ist Sebastian und ich bin schon seit einigen Jahren dem Gin verfallen. Begonnen hat die Leidenschaft auf einer Dienstreise 2012 in einer Flughafenlounge in London. Angefangen habe ich mit Bombay Sapphire und Tanqueray und einfachem Tonic. Schnell wurde mir aber klar, dass die Standardgins nicht das Ende der Fahnenstange sind. Der Feel-Gin aus München hat hier die Sammelleidenschaft begründet.
Bei meinem Ausflug nach Stuttgart am ersten Novemberwochenende dieses Jahres, durfte ein Besuch beim Ginstr natürlich nicht fehlen. Gebrannt wird der Gin von den zwei Freunden Markus Escher und Alexander Franke in Schwaikheim auf dem Weingut der Eltern von Markus.
Heute darf ich dir den Ginbutler von Overwood Design vorstellen. Ein Gimmick, welches auf keiner Party oder in keiner gut sortierten Hausbar fehlen darf. Ist die Flasche erst einmal montiert, steht der Gin&Tonic-Herstellung am laufenden Band nichts mehr im Weg.
Ich bin seit Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 übrigens dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Das genannte Botanical aus dem Test habe ich ferner als PR Produkt Sample vom Hersteller kostenlos zum Testen erhalten. Etwaige Bewertungen werden aber von der kostenlosen Bereitstellung nicht beeinflusst und erfolgen mitunter nach eigenem Ermessen. Die Einnahmen aus Affiliate-Links benutze ich übrigens für diesen Blog. Diese ermöglichen mir ferner die Testberichte und Fotos!
In den letzten Jahren überraschte Tanqueray mit einigen Limited Editions. Erst der Malacca, dann der Old Tom. Das jüngste Mitglied in der Familie ist der Tanqueray Bloomsburry, wenn man von der Neuauflage des Malacca in 2018 absieht.
Ich konnte mich nicht zurückhalten, und habe am Wochenende die Jubiläums-Edition zum fünften Geburtstag vom Ferdinand’s Saar Dry Gin für dich geöffnet. Ich war aber natürlich selbst auch mehr als neugierig drauf. So eine Collector’s Edition macht man aber auch nur auf, wenn man sich heimlich eine Zweite davon besorgt hat.
Angelikawurzel oder auch Engelwurz besitzt einen aromatischen Geruch und Geschmack, welcher etwas der Karotte ähnelt. Sie wird gern zur Aromatisierung bei der Herstellung von Gin oder anderen Destillaten verwendet. Es werden sowohl Samen, als auch die Wurzel verwendet.
Auf dem diesjährigen Augsburger Whiskysalon stellt Hans Jürgen Filp aus Wehringen in gebührendem Rahmen seine „Eiszeit“ für die Winterzeit vor. Den Hans Jürgen Gin gibt es zweimal, aber nie gleichzeitig. Die Eiszeit löst die sommerlich frische „Heißzeit“ ab.
Angosturarinde enthält einen hohen Anteil an Bitterstoffen und dient als natürlicher Aromastoff für Getränke mit einem bitteren, würzigen Geschmack.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.