Schafgarbe
Achillea millefolium
Der Geschmack ist leicht bitter und sehr aromatisch. Er erinnert etwas an Kamille.
Achillea millefolium
Der Geschmack ist leicht bitter und sehr aromatisch. Er erinnert etwas an Kamille.
Heute berichte ich dir im zweiten Teil zum „Private Gin Baukasten“, wie du deine eigene Rezeptur in der inzwischen goldgelben Wacholderbasis ansetzt.
Lycium Barbarum
Goji-Beeren haben durchaus einen eigenwilligen Geschmack. Er geht von süß-säuerlich bis hin zu herb. Vom Aussehen und der Form ähneln sie Rosinen, eben nur in rot.
Heute möchte ich dir den „Private Gin Baukasten“ vorstellen. Gerade jetzt in der Weihnachtszeit eine wirklich praktische Geschenkidee für Gin & Tonic Fans. Lass deiner Fantasie und Kreativität freien Lauf und erschaffe somit deinen persönlichen Gin.
Am ersten Novemberwochenende nutzte ich die Gunst der Stunde und war für dich in der Stuttgarter Gegend, um die ein oder andere kleine privat geführte Destillerie zu besichtigen. Was ich Nord-Östlich von Stuttgart dann im Remstal gefunden habe, beziehungsweise auf welche offenen und freundlichen Menschen ich dort gestoßen bin, werde ich heute in einem ersten kleinen Review über „Die kleine Destillerie“ von Karin Sigle für dich berichten.
Aronia infused? Klingt spannend, oder? Darf ich vorstellen: Sophie von Winzenburg Gin aus der Mark Brandenburg, genauer genommen aus der Spargelhauptstadt Beelitz.
Hibiscus sabdariffa
Hibiskusblüten färben Tee oder auch Alkohol tiefrot. Die Auszüge schmecken mild und fruchtig. Die leicht säurtlichen Aromen ergänzen sich hervorragend zu Zitrusnuancen.
Sambucus vulgaris
Das fast betörende Aroma der Holunderblüten ist angenehm süß. Der Geschmack ist blumig und zugleich leicht würzig. Im Gin ist Holunder gern die süßlich florale Komponente und steht dem Wacholder lieblich zur Seite.
Im heutigen Review geht es um den Feiner Kappler Gin aus dem Schwarzwald, genauer gesagt aus Kappelrodeck. Dort brennt Axel Baßler neben diversen Edelbränden auch seinen besagten Gin.
Heute ergänze ich die Rubrik Tonic um das Double Durch Tonic von den niederländischen Zwillingen Joyce und Raissa de Haas. Die Idee zu einem Tonic entstand mehr oder weniger aus Frustration über den Softdrink-Markt. Während die Auswahl an aufregenden Spirituosen stetig weiter zugenommen hat, sind Softdrinks, Mixer und Limonaden eher langweilig geblieben.