Luscombe Tonic
Heute nehme ich das Luscombe Tonic Water in die dazugehörige Rubrik in meinen Blog mit auf.
Heute nehme ich das Luscombe Tonic Water in die dazugehörige Rubrik in meinen Blog mit auf.
In der letzten Woche konnte ich für Dich die Brennerei Böltl in Aschheim besichtigen und die edlen Destillate im stylischen Degustationsraum mit einer schönen Bar probieren. Vor Ort traf ich mich mit Christan, einem der Besitzer, der in Familienbesitz befindlichen Manufaktur.
Wie bereits von mir auf Instagram angekündigt, hier das Review zum G=in3 der Brennerei Ziegler aus Freudenberg am Main. Die Brennerei steht für Destillationskunst auf höchstem Niveau und existiert schon seit 1865.
Zwischen Fischbek und Celle liegt die Lüneburger Heide, die schönste Region Norddeutschlands. Ich wohne gerne in der Heide und auch im „schmuddeligen Herbst“ genieße ich die ausgiebigen Spaziergänge durch die weitläufigen Heideflächen. Hier gibt es jetzt neben Heidschnucken, Heideköniginnen, Heideböcken, Honigfesten, Wölfen und echten Heidjern auch einen eigenen Gin: den Calluna – der Lüneburger Heide Gin (Calluna Vulgaris bedeutet Besenheide, auch Heidekraut genannt).
Bei meinem letzten Einkauf beim Wacholder-Express in München ist mir die Flasche vom 20457 HafenCity Gin direkt in meine Kiste gesprungen. Schauen wir uns doch mal an, wie der Gin entstanden ist und wo er genau herkommt. Natürlich verrate ich dir auch, wie er sich in der Nase und am Gaumen gibt.
In diesem Artikel stelle ich Dir den Illusionist Dry Gin aus dem Münchner Glockenbachviertel vor. Der Illusionist ist der Gin mit dem „Wow-Effekt“, hervorgerufen durch eine sehr interessante Blüte aus tropischen Gefilden. Aber dazu später mehr.
Der heute vorgestellte Gin kommt aus Baden-Württemberg, genauer gesagt aus Stuttgart. Dort befinden sich zumindest die Wurzeln der „Schnapsidee“ zweier guter Freunde den perfekten Gin herzustellen.
In den letzten Tagen erreichte mich aus meiner Studentenstadt Magdeburg der Abtshof Buffalo Grass Gin 66. Mit großer Vorfreude habe ich das Paket ausgepackt. Es war liebevoll verpackt und zum Vorschein kam als Erstes natürlich die Flasche Gin.
Heute darf ich dir einen Gin aus Bayern, besser gesagt aus der Oberpfalz, vorstellen. Den Kaiser Hill 16. Er stammt aus dem kleinen Ort Erbendorf und wird dort von der Brennerei Schraml in traditioneller Handarbeit hergestellt.
Heute darf ich für dich über einen ganz besonderen südtiroler Gin schreiben. Den Z44 Distilled Dry Gin von der Brennerei Roner. Das Review zur Brennereibesichtigung findest du übrigens hier.