Mariposa Gin

Mein heutiges Review steht im Zeichen des Schmetterlings, denn Mariposa bedeutet aus dem Spanischen übersetzt „Schmetterling“. Das frische und fruchtige Bouquet des Mariposa Gins weckt Schmetterlinge im Bauch. Inspiriert und im Einklang mit der Natur. Ob der Slogan auch bei mir zutrifft und wie mir der Mariposa Gin schmeckt, verrate ich dir in den nachfolgenden Zeilen.

Weiterlesen →

Rick Gin – Rich

Für das heutige Review machen wir einen Ausflug zu unseren Nachbarn nach Österreich, genauer gesagt in die Steiermark nach Gamlitz. Von dort kommt nämlich der Rick Gin Rich und genau diesen stelle ich dir jetzt genauer vor.

Weiterlesen →

Glüh-Gin

Es wird kalt draußen, die Temperaturen sinken unter den Gefrierpunkt, die ersten Weihnachtsmärkte öffnen ihre Pforten und es beginnt die herrliche Glühweinzeit. Überall duftet es nach gebrannten Mandeln, Schmalzgebäck, heißen Maronen und natürlich dem roten Glühwein, der gefühlt an jedem zweitem Stand käuflich zu erwerben ist. Fast schon der Klassiker unter den neuen und hippen Weihnachtsgetränken ist der weiße Glühwein. Mir persönlich gefällt die Weißweinvariante besser, als der traditionelle rote Glühwein. Aber als bekennender Gin-Fan frage ich mich da natürlich: was ist denn mit einem heißen Glüh-Gin?

Weiterlesen →

Von Hallers Gin

In meinem Review zum von Hallers Gin entführe ich dich vom botanischen Garten in Göttingen in die ländliche „The Shed Distillery by P.J. Rigney“ nach Irland. Was diese Verbindung auf sich hat und wie mir der von Hallers Gin gefällt, erfährst du im folgenden Artikel.

Weiterlesen →

Brick Gin

Back to the roots!“ Es müssen nicht immer 42 Zutaten oder ein wiedergefundenes Rezept vom Uropa sein. Die Geschichten lesen sich zwar oft nett, aber heute wird es zur Abwechslung mal bodenständig. Zumindest was die Rezeptur angeht. Der geradlinige Brick Gin aus Erfurt wartet nämlich gerade mal mit drei Zutaten auf.

Weiterlesen →

Gordon Castle Gin

Für dieses Review zieht es mich in einen sogenannten „Walled Garden“, einen ummauerten Garten ins schottische Hochland. Genauer gesagt nach Fochabers an den beschaulichen Fluss Spey in das sorgfältig restaurierte Gordon Castle Estate. Von dort kommen nämlich die wichtigsten Hochlandkräuter und weitere Zutaten für den Gordon Castle Gin.

Weiterlesen →