Thoralm Gin

Für mein neuestes Review entführe ich dich auf die Thoralm im Salzkammergut. Sie liegt wunderschön gelegen auf etwa 1400m zwischen Bergen und Seen. Dort wird in liebevoller Handarbeit der Thoralm Gin aus heimischen Almkräutern destilliert. Wie mir der Gin schmeckt und wie man ihn am besten trinkt, verrate ich dir in den nachfolgenden Zeilen.

Weiterlesen →

Matto London Dry Gin

Heute entführe ich dich auf eine Reise durch die Aromen und Nuancen des Matto London Dry Gin. Dieser besondere Gin stammt aus einer Brennerei in der Nähe von Augsburg und verspricht ein einzigartiges Geschmackserlebnis verschiedenster Beeren und Bergkräuter. Lass uns gemeinsam eintauchen und die Aromen dieses beeindruckenden Gins erkunden.

Weiterlesen →

Wikinger Noorgaard Gin

Ein Gin voll nordischer Mythen und Legenden und so einzigartig und kraftvoll, als sei er direkt unter dem Dach des Weltenbaums Yggdrasil entstanden. So tiefgründig und geheimnisvoll, als wäre er direkt dem Brunnen des Mimir, der Quelle des Wissens und der Weisheit an den Wurzeln des Weltenbaums, entsprungen. So oder so ähnlich lässt sich die Geschichte des Wikinger Noorgaard Gins beginnen.

Weiterlesen →

Cape Town Rooibos Red Gin

Im heutigen Review stelle ich dir einen weiteren Gin aus der Cape Town Gin and Spirits Company vor. Wie mir der Cape Town Roiboos Red Gin schmeckt und was ihn so besonders macht verrate ich dir in den nachfolgenden Zeilen.

Weiterlesen →

Dry Rye Punk Gin

Mein heutiges Review zieht mich zu den Monks und Punks. Ein Unternehmen was anders im Bereich Spirituosen querdenkt und den klassischen Gin neu interpretiert. Eine Ryevolution sozusagen. In der Kleinstadt Feldkirchen-Westerham im Voralpenland entsteht in der Monk Distillery der Dry Rye Punk, ein Gin mit einem Roggendestillat als Basis. Wie mir der etwas anders gedachte Gin schmeckt und wie man ihn am besten trinkt, verrate ich dir in den nachfolgenden Zeilen.

Weiterlesen →

Hepple Gin

Für mein neuestes Review zieht es mich in eine der wildesten Gegenden von Nordengland. Im Herzen des Northumberland-Nationalparks befindet sich auf einem abgelegenen Anwesen die Brennerei für den Hepple Gin. Wie mir dieser wacholderbetonte Gin schmeckt und was ihn so besonders macht, verrate ich dir in den nachfolgenden Zeilen.

Weiterlesen →

Spreewitz Gin – Opa Horst

Beim Ansetzen meines Gurkensuds, um die frisch geernteten Einlegegurken zu verarbeiten, erinnerte ich mich an die Flasche Spreewitz Gin von meinem Freund Robert. Einige kennen ihn vielleicht ja sogar von seinem Blog amagin.de. Schnell ins Gin-Regal gegriffen und in der dampfigen Küche einen Schluck probiert. Das passt in die Situation wie die Faust aufs Auge. Wie mir der Spreewitz Gin schmeckt und wie man ihn am besten trinkt, erfährst du, wenn du weiterliest.

Weiterlesen →

Mo London Dry Gin Organic

Für mein neuestes Review entführe ich dich ins Münsterland nach Steinfurt. Dort befindet sich bereits seit 1882 die Dwersteg Distillerie. Zum Sortiment gehört neben Bränden und edlen Likören auch der leider weitestgehend unbekannte Mo London Dry Gin Organic, den ich dir in den nachfolgen Zeilen etwas genauer vorstelle.

Weiterlesen →

Schrödinger‘s Katzen Gin Distiller’s Cut

Heute beginne ich mein Review mit einem Gedankenexperiment in einem quantenmechanischem System. Hauptakteur hierbei ist eine gewöhnliche Katze. Und die Frage die sich stellt: Ist sie lebendig oder tot? Man spricht von einem Katzenzustand, vielleicht bin ich aber auch einfach nur verkatert und das Paradoxon lässt sich auf andere Weise erklären. Möglicherweise bin ich angenehm verzückt vom Schrödinger’s Katzen Gin Distiller‘s Cut, den ich dir im Review jetzt mal genauer vorstelle.

Weiterlesen →

Copenhagen Dry Gin

In meinem Review zum Copenhagen Dry Gin entführe ich dich in die dänische Hauptstadt Kopenhagen. Dort entsteht der nordisch angehauchte Gin in der Copenhagen Distillery. Wie mir der Gin schmeckt und wie man ihn am besten trinkt, verrate ich dir in den nachfolgenden Zeilen.

Weiterlesen →